Infodienst Schuldnerberatung

Informationsdienst für Schuldnerberater(innen) und Berater(innen) in den Schuldnerberatungsstellen

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Rubriken
    • Regionales
    • Arbeitshilfen
    • Beratungsmethoden
    • Grundlagen Schuldnerberatung
    • Infos
    • InkassoWatch
    • Jugendschuldnerberatung
    • Prävention
    • Praxisthema
    • Rechts- und Sozialpolitik
    • Schuldnerberatung Konzeptionell
    • Sozialrecht
    • Überschuldungsthemen
    • Verbraucherinsolvenzrecht
  • Rechtsprechung
    • Zivil-/Vollstreckungsrecht
    • Verbraucherinsolvenzrecht
    • Rechtsprechung Sozialrecht
  • Aktuell
  • Über uns
    • Kontakt und Feedback
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
  • Verschuldungslexikon
Startseite → Rechtsprechung → Rechtsprechung Sozialrecht → Unterbringung eines behinderten auf einen Rollstuhl angewiesenen Obdachlosen – OVG Nordrhein-Westfalen vom 7. März 2018, Az. 9 E 129/18

Unterbringung eines behinderten auf einen Rollstuhl angewiesenen Obdachlosen – OVG Nordrhein-Westfalen vom 7. März 2018, Az. 9 E 129/18

Zu den Anforderungen an die Unterbringung eines auf die Benutzung eines Rollstuhls angewiesenen Obdachlosen und hier der Erreichbarkeit der sanitären Einrichtungen in der Unterkunft im Besonderen. mh

 

Beitrag am 7. September 2018 in Rechtsprechung Sozialrecht veröffentlicht.
  1. Diese Seite drucken

Beitrags-Navigation

← Die Notwendigkeit eines Umzugs (§ 22 Abs. 6 Satz 2 SGB II) ist zu bejahen, wenn ein erwerbsfähiger Leistungsberechtigter in einer Kellerwohnung lebt, die weder hinsichtlich der lichten Raumhöhe noch hinsichtlich der notwendigen Fenster den Vorgaben der Landesbauordnung entspricht – SG Kiel vom 31. August 2018, Az. S 31 AS 241/18.ER Der nach § 44 SGB X gestellte, bloße Antrag auf Überprüfung der Rechtmäßigkeit eines bestandskräftigen Eingliederungsverwaltungakts (§ 15 Abs. 3 Satz 3 SGB II) beseitigt die materielle Bestandskraft dieser Verfügung nicht. Die dort festgesetzten Bewerbungsobliegenheiten sind verbindlich – LSG Berlin-Brandenburg vom 7. Juni 2018, Az. L 31 AS 671/18.B.ER →

Weitere Beiträge zum Thema

  • Vom Jobcenter gemäß § 22 Abs. 6 SGB II gewährte Mietkautionsdarlehen sind nicht von der Aufrechnung mit dem Regelbedarf entsprechend § 42a Abs. 2 SGB II ausgenommen – BSG vom 28. November 2018, Az. B 14 AS 31/17.R vom 24. April 2019
  • Keine Berücksichtigung eines Mehrbedarfs wegen Alleinerziehung als pauschalierte Leistung nach dem AsylbLG analog § 30 Abs. 3 Nr. 1 SGB XII bei einer nach § 3 AsylbLG leistungsberechtigten Mutter – BSG vom 25. Oktober 2018, Az. B 7 AY 1/18.R vom 24. April 2019
  • Zur Übernahme der Kosten notwendiger Pkw-Reparaturarbeiten am Fahrzeug einer mehrfachbehinderten, bedürftigen Person als Leistungen der Eingliederungshilfe gemäß den §§ 53 ff. SGB XII – BSG vom 28. August 2018, Az. B 8 SO 9/17.R vom 24. April 2019
  • Zur Bedürftigkeit nach § 19 Abs. 3 SGB XII unter Berücksichtigung des einzusetzenden Vermögens (§ 90 SGB XII) eines schwerbehinderten Antragstellers, der eine fortlaufende Angewiesenheit auf Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (§§ 53 ff. SGB XII) und der Hilfe zur Pflege (§§ 61 ff. SGB XII) geltend macht – BSG vom 28. August 2018, Az. B 8 SO 1/17.R vom 24. April 2019
  • Eine analoge Anwendung des § 98 Abs. 2 Satz 2 SGB XII bei einem lückenlosen Wechsel von einer vollstationär betriebenen Einrichtung in eine ambulant betreute Wohnform und wieder zurück in eine stationäre Einrichtung ist nicht vertretbar – BSG vom 5. Juli 2018, Az. B 8 SO 32/16.R vom 24. April 2019
  • Der Begriff des „tatsächlichen Aufenthalts“ im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 SGB XII („Sozialhilfe für Ausländerinnen und Ausländer“) ist grundsätzlich im Sinne einer körperlichen (physischen) Anwesenheit im Bundesgebiet zu verstehen – BSG vom 18. Februar 2018, Az. B 8 SO 20/16.R vom 24. April 2019

Suche

Schlagworte

ak inkassowatch Basiskonto Beratung BGH Bundesgerichtshof Erhöhung Pfändungsfreibetrag Finanzierung Schuldnerberatung Gesetzgebungsverfahren Girokonto Inkasso Inkassodienste Inkassokosten InsO Insolvenz Insolvenzmasse Insolvenzordnung Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren Mietschulden P-Konto Pfändung Pfändungsschutz Pfändungsschutzkonto Prävention Rechtsdienstleistung Rechtsdienstleistungsgesetz Restschuldbefreiung Schuldenprävention Schuldnerberatung seriöse Schuldnerberatung Sozialrecht Statistik Unpfändbarkeit unseriöse Schuldnerberatung Unterhalt Verbraucherinsolvenz Verbraucherinsolvenzverfahren Verkürzung Restschuldbefreiung Verzugszinssatz x ZPO Zwangsvollstreckung Überschuldung Überschuldungsstatistik Überschuldungszahlen

Herausgeber


Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart

 

© 2021 Infodienst Schuldnerberatung  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Haftungsausschluss

 

↑