Index der gerichtlichen Zwangsvollstreckung 2020
In diesem Beitrag wird der Index der gerichtlichen Zwangsvollstreckung weitergeschrieben. Der Index beschreibt den Vollstreckungsdruck gegenüber Privathaushalten.
In diesem Beitrag wird der Index der gerichtlichen Zwangsvollstreckung weitergeschrieben. Der Index beschreibt den Vollstreckungsdruck gegenüber Privathaushalten.
In diesem Beitrag wird der Index der gerichtlichen Zwangsvollstreckung fortgeschrieben. Der Index soll ein Baustein sein in einer realistischen Einschätzung der Entwicklung von Vollstreckung und Überschuldung in Privathaushalten.
In der Beratung kommt es häufig vor, dass neben dem Schuldner auch Dritte dem Gespräch beiwohnen. Oft sind es die Partner, häufig auch kleinere Kinder, für die keine andere Betreuungsmöglichkeit gefunden werden konnte. Nach der Begrüßung beschäftigen sich die Kinder mit Malen, Bausteinen oder Smartphone, während der/die Schuldnerberater/in mit dem Elternteil über Wege aus der Überschuldung berät. Manchmal ist die Stimmung in den Beratungsgespräch beim überschuldeten Elternteil gedrückt und auch wenn die Kinder die Inhalte des Gesprächs nicht nachvollziehen können, spüren sie doch die Emotionen der Eltern.
Fachtag „Überschuldete brauchen starke Beratung“ am 23.06.2017 in Berlin Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche der Schuldnerberatung laden die Landesarbeitsge-meinschaft Schuldnerberatung Berlin e. V. und die Arbeitsgemeinschaft… → weiterlesen
Nach der gelungenen Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum des Infodienst Schuldnerberatung im September 2016 richtet sich die Aufmerksamkeit des Redaktionskreises auf aktuelle und zukünftige Themen der Schuldnerberatung.
Anhand von dreiundzwanzig qualitativen Interviews mit Expertinnen, Experten und betroffenen älteren Personen werden die Gründe einer Überschuldung im Alter untersucht.
Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisse der Überschuldungsstatistik 2014 veröffentlicht und sich besonders der „Schuldenintensität“ der einzelnen Schuldnergruppen gewidmet. Je nach Geschlecht, Alter, Haushaltstyp und Beteiligung am Erwerbsleben weicht diese stark von der durchschnittlichen Intensität von 34 Monaten ab: Dies ist die Dauer, die der durchschnittliche Schuldner bei vollem Einsatz seines Einkommens benötigte, um schuldenfrei zu werden.