Infodienst Schuldnerberatung

Informationsdienst für Schuldnerberater(innen) und Berater(innen) in den Schuldnerberatungsstellen

Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Rubriken
    • Regionales
    • Arbeitshilfen
    • Beratungsmethoden
    • Grundlagen Schuldnerberatung
    • Infos
    • InkassoWatch
    • Jugendschuldnerberatung
    • Prävention
    • Praxisthema
    • Rechts- und Sozialpolitik
    • Schuldnerberatung Konzeptionell
    • Sozialrecht
    • Überschuldungsthemen
    • Verbraucherinsolvenzrecht
  • Rechtsprechung
    • Zivil-/Vollstreckungsrecht
    • Verbraucherinsolvenzrecht
    • SGB II/XII
    • Bundessozialgericht
  • Aktuelles
  • Infodienst Schuldnerberatung
    • Kontakt und Feedback
    • Feedback-Mitteilungen
    • Newsletter
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutz und Privatsphäre
Startseite → Seiten mit Stichwort 'Meldeanfrage'

Schlagwort-Archive: Meldeanfrage

Bei der Versagung der Restschuldbefreiung nach § 298 InsO handelt es sich um eine rein innerprozessuale Entscheidung, die nicht in Rechtskraft erwächst. Das Insolvenzgericht kann daher die Versagung der Restschuldbefreiung auf einen unzulässigen aber begründeten Antrag des Schuldners aufheben.

RA Kai Henning, Dortmund *) Bei der Versagung der Restschuldbefreiung nach § 298 InsO handelt es sich um eine rein innerprozessuale Entscheidung, die nicht in… → weiterlesen

Beitrag am 4. Dezember 2016 unter Rechtsprechung, Startseite, Verbraucherinsolvenzrecht veröffentlicht und wie folgt verstichwortet:
Meldeanfrage, Rechtskraft der Entscheidung, Treuhänder, Versagung, Zustellung, Zustellungsbemühungen, Zustellungsprobleme

Weitere Beiträge zum Thema

  • Gesamtes Stadtgebiet von Berlin ist für die Angemessenheitsprüfung nach § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II der maßgebliche Vergleichsraum – SG Berlin-Brandenburg vom 31. Januar 2018, Az. L 32 AS 1223/15 vom 11. April 2018
  • Zahlungsrückstand des Mieters – nur fristlose Kündigung wirksam, nicht jedoch gleichzeitig erklärte fristgemäße Kündigung – LG Berlin vom 13. Oktober 2017, Az. 66 S 90/17 (PM) vom 29. März 2018
  • Formularvertragliche Verlängerung der Verjährung von Vermieteransprüchen (§ 548 Abs. 1 BGB*) ist unwirksam – BGH vom 8. November 2017, Az. VIII ZR 13/17 (PM) vom 29. März 2018
  • Auszahlung von SBG II-Leistungen in Supermärkten ist abzulehnen – Ev. Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) vom 23. November 2017 (PM) vom 29. März 2018
  • Bei einer hilfebedürftigen Oberstufenschülerin, die für Unterrichtszwecke auf ein von der Schule nicht gestelltes Tablet angewiesen ist, handelt es sich um einen besonderen Bedarf im Sinne des § 21 Abs. 6 SGB II – SG Hannover vom 6. Februar 2018, Az. S 68 AS 344/18.ER vom 29. März 2018
  • Bei einem regelmäßig oberhalb der Freibetragsgrenze des § 11b Abs. 2 SGB II liegenden Monatseinkommens, besteht ein Indiz für ein Bestehen eines Arbeitnehmerstatus im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1 FreizügG/EU – LSG Nordrhein-Westfalen vom 21. August 2017, Az. L 12 AS 2015/16.B.ER vom 29. März 2018

Suche

Schlagworte

Basiskonto Beratung Bundesgerichtshof deliktische Forderung Dispo Finanzierung Schuldnerberatung Girokonto Inkasso Inkassokosten InsO Insolvenzmasse Insolvenzordnung Insolvenzverfahren P-Konto Pfändung Pfändungsschutz Pfändungsschutzkonto Rechtsdienstleistung Rechtsdienstleistungsgesetz Schuldenprävention Schuldnerberatung seriöse Schuldnerberatung SGB II Sozialrecht Unpfändbarkeit unseriöse Schuldnerberatung Unterhalt Verbraucherinsolvenz Verbraucherinsolvenzverfahren Verzugszinssatz x ZPO Zwangsvollstreckung Überschuldungsstatistik Überschuldungszahlen

Herausgeber


Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart

 

© 2018 Infodienst Schuldnerberatung  |  Impressum  |  Datenschutz und Privatsphäre  |  Haftungsausschluss

 

↑