Dezentrale Schuldnerberatung
Auswertungsbericht des Projekts der ZSB Stuttgart in zwei Stadtteilen offene Sprechzeiten anzubieten.
Auswertungsbericht des Projekts der ZSB Stuttgart in zwei Stadtteilen offene Sprechzeiten anzubieten.
Einige Beiträge zu datenschutzrechtlichen und methodischen Überlegungen beim Einsatz von Tools für Online-Beratungs- und Zusammenarbeit.
In diesem Jahr erschienen ist die „Geschichte der Schuldnerhilfe in Deutschland – Varianten und Entwicklungspfade aus Perspektive der Sozialen Arbeit“. Eine sehr lesenswerte Arbeit von Uwe Schwarze, Heinrich Wilhelm Buschkamp und Alexander Elbers.
Der alljährlich im Herbst veröffentlichte Schuldneratlas der Creditreform enthält neben den aktuellen Daten zur Überschuldungssituation auch einen Gastbeitrag zum Konzept „Soziale Schuldnerberatung“.
Den Meldungen des statistischen Bundesamts ist zu entnehmen, dass die Zahl der beantragten Verbraucherinsolvenzverfahren von Jahr zu Jahr stetig sinkt. Auch im Jahr 2018 sank die Zahl der beantragten Verfahren um 6% im Vergleich zum Vorjahr. Hier finden Sie einige Erklärungsansätze , die aus Sicht der Praxis der Schuldnerberatung wahrscheinlichsten sein und weitere Gründe die zum Tragen kommen könnten.
Seit August 2003 wird die ZSB Stuttgart nun schon von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Beratung und in der Präventionsarbeit unterstützt. Die langjährigen Erfahrungen und Entwicklungen sind nun in die neu überarbeitete Konzeption für die Ehrenamtsarbeit in der ZSB eingeflossen.
Die Schuldnerberatung ist ein spannendes, vielfältiges und interessantes Arbeitsfeld für Sozialpädagog*innen/Sozialarbeiter*innen. Hier finden Sie einen Kurzbericht einer aktiven Schuldnerberaterin und drei Kurzberichte von Praktikantinnen der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart.